• LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Twitter
  • Xing
  • Impressum
Tel. +41 (0)61 260 95 00
HR Solutions, Business Coaching, Recruiting, Assessment
  • Business Coaching
    • Corporate Coaching
    • Team Coaching
    • Individual Coaching
    • Career Coaching
    • Mediation
  • Erwachsenenbildung/IFP Basel
  • HR Solutions
    • Recruitment
    • Talent Placement
    • Assessment
    • Newplacement
  • Jobs
  • Über uns
    • Team
    • Referenzen
    • Mission
    • Kundenanlässe
    • News und Artikel
    • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Business Coaching
    • Corporate Coaching
    • Team Coaching
    • Individual Coaching
    • Career Coaching
    • Mediation
  • Institut für Führung und Psychologie
  • HR Solutions
    • Recruitment
    • Talent Placement
    • Assessment
    • Newplacement
  • Jobs
  • Über uns
    • Team
    • Referenzen
    • Mission
    • Kundenanlässe
    • News und Artikel
  • Kontakt

Kann man emotional intelligenter werden?

Einen hohen EQ (Emotionale Intelligenz) zu haben bedeutet, über ein ausgeprägtes Bewusstsein und Verständnis für die eigenen Emotionen sowie die Emotionen anderer zu verfügen. Dies umfasst die Fähigkeit, Emotionen zu erkennen, zu verstehen, zu regulieren und effektiv in sozialen Interaktionen einzusetzen.

Menschen mit einem hohen EQ können besser mit Stress umgehen, empathischer reagieren, Konflikte konstruktiv lösen und gesunde Beziehungen aufbauen und pflegen. Sie sind in der Lage, ihre Emotionen zu steuern und in verschiedenen Situationen angemessen zu reagieren, was zu einer insgesamt höheren Lebensqualität und besseren beruflichen Leistung führt.

Welche Merkmale zeichnen einen hohen EQ aus?

  • Selbstbewusstsein und Selbstbewusstheit – Dies sind Begriffe, die häufig synonym verwendet werden, aber sie haben unterschiedliche Nuancen:
  • Selbstbewusstsein bezieht sich auf das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und das Wissen um den eigenen Wert. Es ist das Gefühl, dass man kompetent und fähig ist, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen.
  • Selbstbewusstheit hingegen bedeutet das Bewusstsein über sich selbst, also ein tiefes Verständnis der eigenen Gefühle, Gedanken, Stärken, Schwächen und Verhaltensweisen. Es ist die Fähigkeit, sich selbst objektiv zu betrachten und zu reflektieren. Darüber habe ich bereits einmal einen Artikel auf Linkedin verfasst.
  • Selbstregulierung – Kontrolle über impulsive Gefühle und Verhaltensweisen, sich an verändernde Umstände anzupassen. Hat man seine eigenen Gefühle in unterschiedlichen Situationen im Griff? Schaffe ich es, mich in angespannten Situationen zweckmässig zu verhalten und zur Lösung von Konflikten beizutragen?
  • Motivation – Selbstmotiviert und in der Lage, persönliche Ziele zu verfolgen.
  • Empathie – Die Fähigkeit, die Emotionen anderer zu verstehen und darauf einfühlsam zu reagieren. Ist man in der Lage zu erkennen, was – beziehungsweise – wie jemand fühlt, indem man nonverbale Signale rasch und treffend einordnet? Kann ich nachempfinden, wie sich andere Menschen in bestimmten Situation fühlen?
  • Soziale Fähigkeiten – Aufbau und Pflege guter Beziehungen, effektive Kommunikation und Konfliktmanagement.
Assessment

Kann man emotional intelligenter werden?

Dies ist eine Frage, welche mir sehr oft gestellt wird. Ja, man kann seine emotionale Intelligenz entwickeln und verbessern. Dies erfordert aber bewusste Anstrengung und Übung in verschiedenen Bereichen:

  • Selbstreflexion – Womit wir wieder beim Thema Selbstbewusstsein sind. Als regelmässiges Nachdenken über eigene Emotionen und Verhaltensweisen, um ein tieferes Verständnis für sich selbst zu entwickeln.
  • Stressbewältigung – Techniken wie Meditation, Atemübungen und Achtsamkeit können helfen, besser mit Stress umzugehen.
  • Aktives Zuhören – In Gesprächen bewusst zuhören, um die Emotionen und Perspektiven anderer besser zu verstehen. In diesem Zusammenhang fällt mir soeben ein Zitat Stephen R. Covey (US-amerikanischer Bestseller-Autor) ein; „Die meisten Menschen hören nicht zu, um zu verstehen, sondern um zu antworten“
  • Empathieübungen – Sich in die Lage anderer versetzen und ihre Gefühle nachvollziehen. (beispielsweise bei einem Film)
  • Feedback einholen – Offen für konstruktives Feedback (Partner:in, Arbeitskolleg:in, Freund:in) sein und dieses nutzen, um die eigene emotionale Intelligenz weiterzuentwickeln.
  • Kommunikationsfähigkeiten stärken – Klare, respektvolle und offene Kommunikation fördern.

Auch für mich ist es wichtig, im Alltag, etwa bei Interviews oder Assessments, Emotionen zu erkennen und zu verstehen sowie mich in bestimmten Situationen angemessen zu verhalten, um effektiv zu kommunizieren und auf die Bedürfnisse von meinem Gegenüber einzugehen


Beitrag von Jan Schleuniger Leiter HR Solutions bei CLOVER® | People and Skills

Aktuelle Beiträge

  • EI oder EQ – Warum dein Gehirn mehr als nur ein Ei braucht!
  • ICT Sales Manager/in
  • Fachbereichsleiter:in Bau
  • Persönliches Wachstum beginnt dort, wo Sicherheit endet
  • Wert(e)voll bewerben…

Beitrags-Kategorien

Kooperationspartner

Qualitätslabel

Membership

                   

Basler Gesellschaft für Personal-Management Logo

CLOVER® – PEOPLE AND SKILLS /  2023 | Datenschutz | Impressum

ICT-Supporter:in in der Region Basel (80-100%)ICTAstronaut CLOVERAstronaut:in
Nach oben scrollen

Durch Klicken auf OK stimmst du der Verwendung aller notwendigen Cookies gemäss unserer Datenschutzerklärung zu.

OKNicht akzeptierenZur Datenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Privacy Policy